Aktuelles
Mai 2022
Steuerentlastungsgesetz 2022
Maßnahmen gegen Preissteigerungen
Energiepreispauschale und Senkung der Energiesteuer
Entlastung aufgrund hoher Energiekosten
Senkung der Steuerzinsen
BVerfG hält 6 % für zu hoch
Steuerliche Sondermaßnahmen für Ukraine-Hilfen
Sonderregelungen beim Sonderausgabenabzug für Spenden
Privatnutzung von Fahrzeugen
Umsatzsteuer auf privaten Nutzungsanteil
Mindestbesteuerung ab 2023
Mindeststeuer für Steueroasen-Betriebe
Hinweisgeberportal
Finanzverwaltung Baden-Württemberg zieht erste Bilanz
Restaurantschecks
Erhöhung der Sachbezugswerte
April 2022
Viertes Corona Steuerhilfegesetz
Gesetzentwurf der Bundesregierung
Überbrückungshilfe IV
Hilfen für das erste Quartal 2022
Aktienverluste
Während Verluste aus Investmentfonds, Zertifikaten, Anleihen usw. mit Gewinnen aus Kapitaleinkünften aller Art verrechenbar sind, dürfen Aktienverluste nur mit Aktiengewinnen verrechnet werden.
Grundsteuer: Länderspezifische Bewertungsmodelle
Abweichende Ländermodelle
Wann das Finanzamt Bewirtungsrechnungen anerkennt
BMF-Schreiben vom 30.6.2021
Ausländische Betriebsstätte kein Arbeitgeber
Lohneinkünfte ausländischer Betriebsstätten
Umzugskosten
Neue Pauschsätze ab 1.4.2022
GmbH Gründung auch online
Der Gesetzgeber hat in 2021 die EU-Digitalisierungsrichtline in nationales Recht implementiert. Darin enthalten ist u. a. die Möglichkeit der GmbH-Online-Gründung.
Mehrwertsteuer-Digitalpaket
Umsetzung der zweiten Stufe zum 1.7.2021
März 2022
Grundsteuerreform 2022
Überblick über die Neuerungen
Grundsteuerreform 2022 (Teil II)
Erklärungs- und Anzeigepflichten
Auskunftspflichten der Banken
Vorlageersuchen der Finanzbehörden
Briefkastenfirmen
Neue Transparenzstandards
Coronabedingte Mietkürzungen
Aktuelles BGH-Urteil
Neue Grundsteuer C
Bekämpfung von Grundstücksspekulationen
Tipps für die Feststellungserklärung
Erklärungspflichten der Grundstückseigentümer
Kurzarbeitergeld erneut verlängert
Antragsfrist für erleichtertes Kurzarbeitergeld
Februar 2022
Koalitionsvertrag 2021-2025
Überblick über steuerliche Änderungsvorhaben ab 2022
Coronabedingte Steuererleichterungen verlängert
Finanzverwaltung verlängert Sonderregelungen bis Ende 2022
Die Selbstanzeige – Strafbefreiung mit Tücken
Grundsätze bei der Nacherklärung hinterzogener steuerpflichtiger Einkünfte
Globalbeiträge an ausländische Sozialversicherungsträger
Neue Aufteilungsprozentsätze ab 2022
Betriebliche Altersversorgung
Zuschusspflichten des Arbeitgebers ab 2022
Stärkung der Verbraucherrechte ab 2022
Neue umfassendere Gewährleistungsrechte für den Verbrauchsgüterkauf
Mieterabfindungen steuerlich abschreiben
Steuerliche Geltendmachung von Mieterabfindungen im Rahmen von Renovierungsarbeiten
Homeoffice-Pauschale bis Ende 2022 verlängert
Arbeitgeberpflichten Rund um das Homeoffice ihrer Mitarbeiter
Januar 2022
Sachbezüge für Mitarbeiter 2022
Neuerungen bei Sachbezügen, Gutschein- und Geldkarten
Sozialversicherungs-Rechengrößen 2022
Neue Beitragsbemessungs- und Versicherungspflichtgrenzen
Aufgabe der Steuerfahndung und der Bußgeld- und Strafsachenstelle
Bekämpfung von Steuerhinterziehung
Meldepflicht von Auslandszahlungen
Meldepflichten an die Deutsche Bundesbank
Erleichterter Zugang zum Kurzarbeitergeld erneut verlängert
Verlängerung bis 31.3.2022
Mindestlohn 2022 und Änderungen bei Minijobs
Erhöhung des Mindestlohnes ab 2022 und Auswirkungen auf Minijob-Arbeitsverhältnisse
Steuerklassenwahl 2022
Welche Lohnsteuerklassenkombination die richtige?
Höherer Beitragszuschlag für Kinderlose
Kinderlose Pflichtversicherte in der gesetzlichen Pflegeversicherung zahlen einen Beitragszuschlag
Dezember 2021
Weihnachtsfeier: Tatsächliche Teilnehmerzahl maßgeblich
BFH-Urteil zur Berechnung der 110-Euro-Freigrenze
Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubau
Bauantrag noch bis 31.12.2021 stellen
Unterlagen, die am 31.12.2021 vernichtet werden können
Sechs- und zehnjährige Aufbewahrungsfristen
Betriebliche Altersversorgung (BAV)
Rechtsgrundlage, Durchführungswege, Besteuerung
Globale Mindeststeuer kommt
OECD Steuerreform nimmt Gestalt an
Welche Forderungen zum Jahreswechsel verjähren
Die regelmäßige Verjährungsfrist, unter die im Regelfall alle Forderungen aus Kauf- und Werkverträgen fallen, beträgt drei Jahre (§ 195 Bürgerliches Gesetzbuch - BGB).
Bilanz 2021: Cashflow für 2021 noch verbessern
Der Cashflow ist eine in der betrieblichen Finanzplanung wichtige Kennziffer über den Mittelzufluss aus dem Umsatzprozess.
Versteuerung von Geschäftsführer-Tantiemen
Versteuerung von Geschäftsführertantiemen nach der BFH-Rechtsprechung
November 2021
BVerfG-Zinsbeschluss: Finanzverwaltung setzt Zinsfestsetzung ab 2019 aus
BMF-Schreiben zur Verzinsung von Steuerforderungen und Steuererstattungen
Doppelbesteuerung von Renten
Keine Einsprüche notwendig
Haushaltsnahe Dienstleistungen und Beschäftigungsverhältnisse
Neues BMF-Schreiben
Grenzüberschreitende Überlassung eines Dienstwagens
Umsatzsteuerliche Behandlung nach EuGH-Rechtsprechung
Einspruchsstatistik 2020
Bundesfinanzministerium hat Statistik veröffentlicht
Kurzarbeitergeldregelung bis Jahresende verlängert
Erleichterter Zugang noch bis 31.12.21
Kein grenzenloser Datenzugriff
Bundesfinanzhof entscheidet in einem aktuellen Urteil
Aufladen eines E-Autos beim Arbeitgeber
Das Aufladen eines privaten Elektrofahrzeugs ist grundsätzlich steuerfrei
Oktober 2021
Steuerzinssatz von 0,5 % pro Monat verfassungswidrig
Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 8.7.2021
Homeoffice-Pauschale
Finanzverwaltung klärt Zweifelsfragen
Umsatzgrenze zur Festlegung der Buchführungspflicht
BMF-Schreiben zur neuen Berechnungsmethode
Wegzug und Abschnittsbesteuerung
Besteuerungsrechte Deutschlands im Wegzugsjahr
Fahrten zwischen Wohnung und Arbeit
Bei der Berechnung lässt die Finanzverwaltung stets nur die kürzeste Strecke zu.
Steuererklärungsfrist für 2020
Allgemeine Abgabefrist endet am 31.10.2021
Versteuerung der Gewinne bei GmbH-Verkauf
Rein rechtlich gehen „alte“ Gewinne auf die Käufer über
Corona-Hilfen richtig bilanzieren
Unterstützungsmaßnahmen sind erst bilanziell zu erfassen, wenn sie ausreichend konkretisiert sind
September 2021
Steuerfreie Veräußerung des häuslichen Arbeitszimmers
BFH entscheidet gegen die Finanzverwaltung
Verlustverrechnungsbeschränkung für Aktienverluste
Vorlagebeschluss des BFH an das BVerfG
Option zur Körperschaftsteuer
Versteuerung der stillen Reserven beim Sonderbetriebsvermögen vermeiden
Automatischer Informationsaustausch über Finanzkonten
104 Staaten melden Kontodaten zum 30.9.2021
Vorsteuer-Rückvergütung
Frist bis 30.9.2021
Mobiltelefon-Verkauf an den Arbeitgeber
Kein Gestaltungsmissbrauch
Sozialversicherungspflicht bei einer Drei-Personen-GmbH
Bundessozialgericht (BSG): Streitfall Sozialversicherungspflicht
Mangelhaftes Fahrtenbuch: Einzelfahrtbewertung trotzdem möglich
Fahrtenbücher müssen zeitnah und in gebundener Form geführt werden.
August 2021
Der gelbe Brief vom Finanzamt: Was ist zu tun?
Handlungsbedarf in Steuerstrafangelegenheiten
Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz verabschiedet
Vom Auffangregister zum Vollregister
Reform der Körperschaftsteuer
Neue Besteuerungsoption für Personengesellschaften
Änderungen beim Steuerabzug für beschränkt Steuerpflichtige
Kapitalertragsteuerabzug bei beschränkt Steuerpflichtigen
Effiziente Lohnsteuer-Nachschau
Lohnsteuer-Nachschau
Einkommensteuererklärung 2019
Verlängerte Abgabefrist endet am 31.8.2021
Doppelbesteuerung von Zinserträgen
Erbschaftsteuer und Einkommensteuer
Geringwertige Wirtschaftsgüter bis € 1.904,00 sofort abschreiben
Investitionsabzugsbetrag
Juli 2021
Besteuerung der Renteneinkünfte
Zwei neue BFH-Urteile
Mindestlohn ab 1.7.2021
Dritte Mindestlohnanpassungsverordnung
Fahrtenbuch versus Pauschalbesteuerung bei E-Autos
Ein-Prozent-Regel und Steuervorteile für Elektro-PKW
Steueroasen-Abwehrgesetz beschlossen
Das Bundeskabinett hat am 31.3.2021 den Entwurf eines „Gesetzes zur Abwehr von Steuervermeidung und unfairem Steuerwettbewerb und zur Änderung weiterer Gesetze“ beschlossen.
Keine Kilometersätze bei Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
Aktuelles BFH-Urteil
Günstigerprüfung auch nachträglich möglich
Zeitlich unbefristete Antragstellung
Abgabetermine Einkommensteuererklärung 2020
Verlängerung der Abgabefristen
Juni 2021
Überbrückungshilfe III PLUS / Härtefallhilfen – Welche Ausweitung der Förderungen gibt es?
Es gibt weiterhin viele Unternehmen, die immer noch von Schließungen betroffen sind oder durch die lange Phase der Pandemie erhebliche Anlaufschwierigkeiten haben.
Mehrwertsteuer-Digitalpaket (Reform des Umsatzsteuerrechts)
Umsetzung der zweiten Reformstufe zum 1.7.2021
Änderung des Grunderwerbsteuergesetzes
Eindämmung von Steuergestaltungen mittels „Share Deals“
Steuerfreie Corona-Prämie
Auszahlungsfrist bis 31.3.2022 verlängert
Bürokratieerleichterungen
22 Punkte-Paket der Bundesregierung
Ferienjobs für Schüler und Studenten
Sozialversicherungsrechtliche Regelungen
Ungewollte Betriebsstätten vermeiden
Unterschiedliche Betriebsstättendefinition
Abwesenheitszeiten über acht Stunden erfassen
Für Kundentermine außer Haus können tägliche Pauschalen für Verpflegungsmehraufwendungen geltend gemacht werden.
Corona-bedingte Mietausfälle: Grundsteuererlass beantragen
Steuerpflichtige mit vermieteten bebauten Grundstücken können auf Antrag eine von der Höhe der Mietminderung abhängige Grundsteuerbefreiung erhalten.
Minijobber in der Corona-Krise
Minijobber haben wie alle anderen Beschäftigten ein Recht auf Lohnfortzahlung.